Das Fediverse, bekannt durch Mastodon und Pleroma, welche Teil dessen sind, ist eine dezentrale, schwerer zu zensierende Alternative zu zentralisierten sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook. Nun sind auch wir im Fediverse unter dem Nicknamen @visualnovel_info@nerdculture.de unterwegs, parallel zu unserer Twitter-Präsenz.
Was ist das Fediverse?
Das Fediverse ist ein soziales Netzwerk und besteht aus vielen unabhängigen Servern, die Fediverse-Dienste bereitstellen (auch Instanzen genannt), die untereinander über das ActivityPub-Protokoll kommunizieren. Dies ermöglicht es mit Teilnehmern von anderen Instanzen so zu kommunizieren, als seien sie auf der eigenen Instanz. Das heißt aber auch, dass es keine zentrale Instanz gibt, die bestimmt, welche Inhalte erlaubt sind. Registriert man sich auf einem Server, der Fediverse-Dienste bereitstellt, wird die Serveradresse Teil des eigenen Nicknamens (@[email protected])
Das Fediverse wird von mehreren Social-Media Diensten genutzt. Über das Fediverse kann man mit allen Nutzern der am Fediverse teilnehmenden Dienste kommunizieren. Mastodon und Pleroma sind solche Dienste. Beides sind Mikrobloggingdienste, die Twitter sehr ähnlich sind. Diese Dienste werden von Technikenthusiasten auf deren eigenen Servern oft kostenfrei angeboten. Dabei hat jeder Server andere Regeln, was erlaubte Inhalte angeht. Die Software der beiden Dienste sind komplett quelloffen und kostenfrei. Daher kann man diese Dienste auf dem eigenen Server bereitstellen.
Eine ausführlichere Erklärung könnt ihr im Video von Simply Explained finden.
Vorteile gegenüber Twitter
Mastodon erlaubt das Verfassen von Statusmeldungen (Toots, das Äquivalent zu Tweets) mit bis zu 500 Zeichen. Pleroma erlaubt 5000 Zeichen, wobei Administratoren der Pleroma-Instanz dieses Limit für ihre eigene Instanz anpassen können. Die Sortierung der Statusmeldungen in den Timelines erfolgt momentan ausschließlich chronologisch. Nutzer dieser Dienste können mit Nutzern anderer Dienste im Fediverse kommunizieren.
Zudem gibt es bei beiden 3 nutzbare Timelines: die persönliche Timeline (Leute, denen man folgt), die lokale Timeline (Statusmeldungen von Nutzern der eigenen Instanz) und die föderale Timeline. Die föderale Timeline beinhaltet Statusmeldungen von anderen Instanzen, meist von Nutzern, die von anderen Nutzern der eigenen Instanz gefolgt werden. Durch das Interagieren mit Nutzern auf der lokalen und föderale Instanz kann man schnell neue Kontakte knüpfen, die die selben Interessen teilen.
Es gibt keine Zentrale, die bestimmt, was in dem sozialen Netzwerk erlaubt ist. Welche Inhalte du veröffentlichen und wessen Inhalte du sehen darfst, legt die Instanz fest, auf der du dich registrierst. Daher ist es wichtig, die jeweiligen Regeln der Instanz zu lesen. Falls dir deine gewählte Instanz nicht mehr gefällt, kannst du mit deinen Daten (Follow-Liste & Statusmeldungen) auf eine andere Instanz umziehen und von dort aus das soziale Netzwerk nutzen.
Neben den Standard-Emojis kann jede Instanz eigene Zusatz-Emojis zur Verfügung stellen.
Selbst dran teilnehmen
Falls ihr Teil des Fediverse werden wollt, haben wir hier eine Liste von Instanzen, über die ihr dem Fediverse beitreten könnt. Jede Instanz hat seine eigenen Regeln, die erlaubte Inhalte beschreiben. Deren Regeln bezüglich NSFW-Inhalten fassen wir hier kurz zusammen. Sexuelle Abbildungen von Kindern (auch gezeichnete!) sind auf allen genannten Servern verboten.
- NSFW-Inhalte erlaubt sofern mit Content Warning gekennzeichnet und sie nicht gegen Gesetze des Serverstandortes verstoßen:
- https://fedi.absturztau.be (Pleroma, Schweiz)
- https://social.tchncs.de (Mastodon, Deutschland/Frankreich)
- https://lewd.town (Mastodon, Frankreich)
- Pornographie verboten, Ecchi-Inhalte erlaubt sofern mit Content Warning gekennzeichnet und sie nicht gegen Gesetze des Serverstandortes verstoßen:
- https://futuregadgetlab.cc (Mastodon, Deutschland)
- https://nerdculture.de (Mastodon, Ecchi-Inhalte ungern gesehen, aber geduldet, Deutschland)
Alternativ könnt ihr auf joinmastodon.org oder instances.social nach einer Mastodon bzw Pleroma-Instanz suchen, die zu euch passt.
Falls ihr euch für eine Mastodon-Instanz entscheidet, empfehle ich das HowTo-Video von PmD Interactive dazu.
Wenn ihr Mastodon bzw Pleroma verwendet, empfiehlt es sich, dies auf euren anderen Social-Media-Kanälen zusammen mit eurem Fediverse-Nicknamen bekannt zugeben. Wenn ihr jemandem folgen wollt, müsst ihr des Nutzers vollen Nicknamen durch Mastodon’s Suchleiste suchen, auf ihn klicken, und dann im Profil, das sich rechts öffnet, auf Folgen klicken.