Ende Februar, am 28. Februar 2022, wurde das neueste Spiel vom Indie-Team Gallium Games, eine Untermarke von Argent Games, veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine – von skandinavischen Märchen inspirierte – Visual Novel namens The Hepatica Spring. Das Spiel gibt es über itch.io und Steam für 4,99 € (Rabatt auf 4,49 €) zu erwerben. Es unterstützt nur die englische Sprache.
Erstmalig wurde das Spiel am 22. September 2021 auf den Social-Media-Plattformen des Entwicklers angekündigt. Dort wurde auch gesagt, dass das Spiel seine visuelle Inspiration aus Walt Disneys Animationsfilmen und nordischer Mythologie zieht und miteinander verbindet.
Handlung
Hepatica Spring – ein wunderschönes Badehotel an der Küste.
Der Spieler schlüpft in die Rolle des Hotelbesitzers und sorgt mit seiner bunten Truppe für ein ruhiges, friedliches Leben dort. Zur Zeit der magischen Mittsommernacht jedoch, plant der König des Reiches höchstselbst einen Besuch im Hotel, was die Lobby mit einem Schwall an den verschiedensten Leuten aus dem gesamten Land füllt. Im Hotel liegt eine bezaubernde Mischung aus frischer Romantik und aufgeregtem Klatsch in der Luft, während der Nervenkitzel durch den bevorstehenden Mitsommertanz immer näher rückt.
Doch bald schon macht sich bemerkbar, dass man dem König und seinen Männern nicht über den Weg trauen kann. Wem lässt sich in diesem magischen Land voller Feen, Trolle und glitzernden Illusionen überhaupt trauen?
Dem Spieler wird die Wahl zwischen dem schüchternen, genialen Leif, dem charmanten Nomadenbarden Vendel (mit seinem Drog namens Digby) oder dem märchenhaften Modepüppchen Phyllis gelassen und er wird merken, wie sich die Welt schon bald auf den Kopf stellt …
Features
- Drei Routen, die romantische oder platonische Beziehungen zulassen
- Ungefähre Länge von 50000 Wörtern
- Charakter kann selbst benannt werden und das Gender ist nicht festgelegt
- Der beste Drog (Drachenhund), den es nur gibt: Digby!
Zusatzinformationen
Produzenten: Gamma and Dovah @Argent Games
Designer/Sprite Art: Mackey
CG Art: Rubén B. Caballero
Skriptautor: Theo Southgate