Gastbeitrag: D.C. II ~Da Capo II~ Review

Hey,

im Internet bin ich bekannt unter dem Pseudonym „ParanoidGengar“ und dies ist meine erste Review auf VNInfo.
Ich setze mich nun schon seit einiger Zeit mit Visual Novels und Anime auseinander und wollte nun zu meiner Lieblings-Visual Novel ein Review verfassen.
Mit dem Hobby hat es vor ungefähr 7 Jahren angefangen und ich verbringe täglich viel meiner Zeit damit.
Ich hoffe, dass euch meine erste Review gefällt, und ihr hinterher schlauer seid und ein Interesse an den Da Capo Titeln entwickelt.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Bei der Visual Novel „D.C. II – Da Capo II“ , die am 26. Mai 2006 in Japan, und 2010 im Westen durch MangaGamer erschienen ist, handelt es sich um ein Eroge von dem Entwicklerstudio „Circus“. Es ist eine Fortsetzung der ersten Visual Novel der Reihe, die die Geschehnisse 50 Jahre danach thematisiert. Das Genre lässt sich größtenteils als Romance einstufen und thematisiert das Liebesleben des Protagonisten, das die Leser interaktiv durch Entscheidungen beeinflussen können.

Story:

Das Ganze spielt sich auf Hatsune Island ab, einer Insel, auf der die Kirschblütenbäume das ganze Jahr über blühen und den Leser das ganze Spiel über begleiten, da sie einen wichtigen Platz in der Geschichte einnehmen. Der Beginn der Routen ist zum großen Teil mit Slice of Life geprägt (es wird das alltägliche Leben gezeigt), aber zum Ende hin nimmt dies ab und man kann romantische, traurige und tiefgründige Szenen beobachten. Die Geschichte hat im Großen und Ganzen viele lustige Momente, aber es gibt auch traurige Zeiten, in denen der Protagonist es nicht leicht hat und mit der harten Realität konfrontiert wird. Die Story des zweiten Ablegers beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Hauptteile. Es gibt von jedem der bisher erschienenen Hauptteile auch sogenannte „Fandiscs.“ Das sind Spiele, die für die Fans produziert wurden um ihnen mehr Interaktionen mit den Charakteren bereitzustellen. Das kann man sich wie eine Erweiterung vorstellen, in der bestimmte Abschnitte des Spiels fortgeführt werden. So gibt es zum Beispiel eine Fandisc, die sich einzig und alleine in einem Casino abspielt. (D.C.P.K ~DaCaPoker~) Außerdem gibt auch es eine, die die Geschichte vom Protagonisten und Otome Asakura aus dem zweiten Teil als verheiratetes Paar zeigt. (D.C II ~Da Capo II~ Dearest Marriage)

Anmerkung: Keine der Fandiscs von ~Da Capo II~ ist bisher auf Englisch erwerblich!

Charaktere:

Der Protagonist ist Sakurai Yoshiyuki, der mit der mysteriösen, blondhaarigen Schulleiterin Sakura Yoshino unter einem Dach lebt. Jedem, der den ersten Teil der Reihe gespielt hat, sollte der Name bekannt sein, denn sie ist mit dem bereits alt gewordenen Protagonisten aus dem ersten Spiel der einzige wiederkehrende Charakter.

Man sollte aber nicht davon ausgehen, dass es keine anderen Verbindungen zu bereits bekannten Gesichtern gibt. Es scheint eine Vielzahl an Referenzen und Verbindungen zwischen den Teilen zu geben, so sind z.B. eine Menge der Charaktere aus dem zweiten Teil, verwandt mit Charakteren aus dem ersten ~Da Capo~ Teil.

Auch die Schule namens „Kazami Academy“ ist dieselbe, die auch schon die Charaktere im Vorgänger besucht haben. Nehmen wir seine ältere Adoptivschwester und Schülersprecherin Otome Asakura und ihre jüngere, faule Schwester Yume Asakura. Sie sind Enkelinnen von Yun’ichi Asakura und dessen Adoptiv Schwester Nemu Asakura aus dem ersten Teil.

Zusätzlich zu diesen Charakteren begleiten uns eine Menge süße und lustige Nebencharaktere, die für eine Menge Unterhaltung sorgen. Nicht nur sind die Figuren wesentlich besser gestaltet und designt als im ersten Teil; sie weisen auch eine größere charakterliche Tiefe auf, als es im Vorgänger der Fall war.

Die Leser haben generell die Möglichkeit zwischen sechs verschiedenen weiblichen Charakteren zu wählen, mit denen der Protagonist am Ende dann zusammenkommt. Anders als in vielen anderen Spielen in diesem Bereich schafft es der zweite Teil von Da Capo, auch die männlichen Charaktere gut einzubinden, sodass selbst der Umgang mit diesen nicht langweilig wird. Hier und da konnte ich mir einen Lacher wegen den lustigen Freunden des Protagonisten nicht verkneifen.

Gameplay/Entscheidungen:

Entscheidungen gibt es in Da Capo II, wie auch schon im Vorgänger, reichlich. Am Anfang aller Routen bestehen sie meist nur daraus, welchen Ort man besuchen möchte. Dafür gibt es eine festgelegte Auswahl an verschiedenen Orten auf Hatsune Island. Je nach Ort lösen sich dadurch verschiedene Events mit verschiedenen Charakteren aus. Im späteren Verlauf jedoch werden die Entscheidungen kreativer. Es lohnt sich außerdem jede Route zu spielen, da das Verständnis der Geschichte und des Universums mit jeder Route wächst. Außerdem ist es möglich eine True Route freizuschalten, indem man alle Routen nacheinander durchspielt. Dort wird vieles ans Licht gebracht, was vorher im Verborgenen lag.

Musik:

Auch im Bereich Musik kann Da Capo glänzen. Es wurden zum Großteil bereits vorhandene Stücke aus dem Vorgänger genutzt, die zur jeweiligen Szene meist ziemlich passend waren. Das eine oder andere Mal konnte ich mir eine Träne aufgrund der passenden Musik, in Kombination mit einer guten Atmosphäre nicht zurückhalten. Selbst heute höre ich mir noch gerne die Musik des Da Capo-Franchises an.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Visuals:

Bei den Visuals habe ich nichts zu bemängeln. Vor allem emotionale und traurige Szenen wurden meiner Meinung nach sehr schön von ihnen zum Ausdruck gebracht. Auf Hatsune Island ist es nicht schwer sich schnell wie Zuhause zu fühlen. Die Sprites, also die Charakterdesigns,  könnte der ein oder andere eventuell altbacken finden, wenn man bedenkt, wann das Spiel erschienen ist. Mich persönlich hat es jedoch nicht gestört, da ich mich daran gewöhnen konnte und lieben gelernt habe. Die Hintergründe sind auch passend zur Stimmung gewählt. Auch verschiedene Tageszeiten konnte man gut unterscheiden. CGs kommen in den Routen auch häufig vor und wurden meiner Meinung nach passend gewählt und verwendet.

Hier eine Auswahl, bei der man die schönen Hintergründe bewundern kann:

hospital
unknown (1)
unknown (2)
unknown (3)
unknown (4)
unknown (5)
unknown
previous arrow
next arrow
hospital
unknown (1)
unknown (2)
unknown (3)
unknown (4)
unknown (5)
unknown
previous arrow
next arrow

Fazit:

Wer denkt, dass es sich nicht lohnt den zweiten Teil zu spielen, ohne den ersten zu kennen, den kann ich beruhigen. Der Vorgänger ist vom Verständnis und Spielspaß her nicht notwendig. Auch hat sich der zweite Teil in vielen Aspekten als hervorragend bewiesen und verbessert, sodass man einen riesigen Unterschied zwischen dem Vorgänger und Nachfolger beobachten kann. Es sind zum Beispiel nicht nur die Charaktersprites besser, sondern der zweite Teil hat auch wesentlich interessantere Charaktere und eine besser geschriebene Geschichte.

Ich selbst muss sagen, dass ich eine ziemlich schöne Zeit mit der Visual Novel hatte und es einer der Titel ist, der mich am meisten begeistert hat.

Wer sich ~Da Capo II~ auf Englisch kaufen möchte, kann dies zum Beispiel auf der offiziellen Seite von MangaGamer tun. Wem ein japanisches Spiel nichts ausmacht und außerdem ein wenig Geld in der Tasche hat, kann sich auch die kürzlich erschienene „Sakura Edition“ aus Japan importieren lassen in der alle bisher 21 erschienenen Titel (+Fandiscs inbegriffen) enthalten sind. (Bericht)

Wer also eine schöne Geschichte mit süßen, lustigen, aber auch traurigen Zeiten möchte, sollte unbedingt Da Capo II spielen und sich selbst entscheiden, welchen Weg er mit welchem Mädchen einschlagen möchte.

Autor: Para Gengar

Avatar-Foto
Hey, im Internet bin ich überall zu finden unter dem Pseudonym "ParanoidGengar". Ich beschäftige mich bereits seit über 7 Jahren mit Anime, und meine Lieblinge sind OreImo, NHK ni Youkoso, Boku dake ga Inai Machi, Gyakkyou Burai Kaiji und Haganai. Mit Visual Novels hat es bei mir mit D.C. ~Da Capo~ angefangen, und das Franchise dieser Reihe gefällt mir bis heute immer noch am besten ;)